Post Tagged with: "Franz Adlkofer"
-
Gegen Irrwege der Mobilfunkpolitik – für Fortschritte im Strahlenschutz
Sorglos werden Funktechniken und ihre inzwischen zahllosen Anwendungen als Zukunftstechnologien vermarktet, auch und gerade im Horizont einer umfassend geplanten gesellschaftlichen Digitalisierung. Die Schrift der Kompetenzinitiative, die von 18 Organisationen des Gesundheits- und Umweltschutzes mit getragen wird, macht mobilfunkpolitische Fehlentwicklungen deutlich und fordert ein, was längst überfällig ist: Fortschritte im Strahlenschutz …
-
Report BioEM 2017
Dariusz Leszczynski berichtet für Pandora – Stiftung für unabhängige Forschung und die Kompetenzinitiative über die BioEM 2017 in Hangzhou, China. Im Vergleich zur BioEM 2016, auf der Ergebnisse und Folgerungen der NTP-Study diskutiert wurden, bot der Kongress keine bahnbrechenden neue Erkenntnisse …
-
Forschung, Thema ..., Wissenschaft
Kritik an der WHO
Seit langem gibt die World Health Organization (WHO) mit ihren Einschätzungen Anlass zu internationaler Kritik. Jetzt fragt Dariusz Leszczynski in einem grundsätzlichen Beitrag: “Wie einseitig, veraltet und technisch überholt werden die Umwelt – und Gesundheitskriterien der WHO für hochfrequente elektromagnetische Felder sein, wenn sie – hoffentlich – 2018 veröffentlicht werden?” …
-
Articles, Forschung, Wissenschaft
Report BioEM 2016
Dariusz Leszczynski reports for the Pandora Foundation and Competence Initiative from the BioEM 2016 in Ghent, Belgium on June 5-10, 2016. Hot topic: the NTP study. The most anticipated event was the last moment addition of the presentation of the US NIEHS National Toxicology Program study on effects of cellphone radiation in rats and mice …
-
Das Strahlungskartell
Eine neue brisante Doku für die kritische deutsche Öffentlichkeit: Der Film “Das Strahlungskartell” blickt hinter die Kulissen der internationalen Mobilfunk-Politik und Mobilfunk-Forschung. Produzent Christian Klinger (Azaris Films) geht bislang kaum beachteten Fragen nach: “Warum wissen wir so wenig über die Auswirkungen der steigenden Strahlenbelastung? Wieso vermeiden die zuständigen Behörden eine öffentliche Diskussion?” …
-
Report Science & Wireless 2015
Dariusz Leszczynski und Kirsti Leszczynski berichten für die Kompetenzinitiative und die Stiftung Pandora von der Science & Wireless 2015 in Melbourne. Franz Adlkofer kommentiert: “Dort wird der Versuch unternommen, die kritische Wissenschaft von der Diskussion auszugrenzen …”
-
BioEM 2015: Report by Dariusz Leszczynski
Just as last year, Dariusz Leszczynski attended the annual BioEM meeting with support from the Pandora Foundation and the Competence Initiative. His current critical report gives an insight into the conference …
-
BioEM 2015: Report von Dariusz Leszczynski
Wie bereits im vergangenen Jahr an der BioEM 2014 hat Dariusz Leszczynski in diesem Jahr mit Unterstützung der Stiftung Pandora und der Kompetenzinitiative auch an der BioEM 2015 teilgenommen. Sein aktueller kritischer Report gibt Einblicke in die Konferenz …
-
Mobilfunkforschung im Würgegriff von Industrie und Politik
Franz Adlkofer, Koordinator der europäischen REFLEX-Studie (2000-2004) beleuchtet in einem Vortrag der Offenen Akademie Gelsenkirchen (1. Okt 2015) die derzeitige mobilfunkpolitische Situation. “Die Hochfrequenzforschung befindet sich – wie im Titel bildhaft angekündigt – im Würgegriff von Industrie und Politik” …
-
Fortschritte der Mobilfunk-Diskussion in einem Band
Erstmals sprachen Experten im Rahmen einer öffentlichen Tagung in Würzburg am 5. April des letzten Jahres über Langzeitrisiken des Mobil- und Kommunikationsfunks. Jetzt liegen ihre wissenschaftlichen Aufsätze in einem Band versammelt vor […]
Aktuell
-
20 March
5G – Debatte: “Ein Experiment”?
In unserem aktuellen Newsletter: 5G-Debatte: “Ein Experiment”? – Neuerscheinung: Gesundheitsschädigende Effekte der Strahlenbelastung – Italy: Italian Court Orders Public Safety Campaign – Interview: “Ausmaß an Strahlenbelastung stellt alles in den […]
Statements zur Situation
-
In wissenschaftlichen und politischen Diskussionen über Elektrosensibilität wird regelmäßig das Argument benutzt, Elektrosensibilität könne nicht ernsthaft anerkannt werden, weil Wirkmechanismen athermischer elektromagnetischer Wellen bei Lebewesen nicht bekannt seien. Mit dieser Begründung werden die Symptome Elektrosensibler als psychopathologische Phänomene bezeichnet. Dabei liegen ausreichende Erkenntnisse darüber vor, auf welche Weise niederfrequent gepulste Hochfrequenz sich in Lebewesen auswirkt …
Dr. Karl Braun-von Gladiß, Langzeitrisiken des Mobil- und Kommunikationsfunks, 2014